Don't call putin a pig. Pigs don't deserve that.
Kalush Orchestra - Stefania (Official Video Eurovision 2022) auf YouTube
Oh, roter Schneeball auf der Wiese - Andriy Khlyvnyuk and The Kiffness auf YouTube
Pink Floyd - Hey Hey Rise Up (feat. Andriy Khlyvnyuk of Boombox) auf YouTube
A little lesson in history because it seems to repeat itself in west and east of russia:
The real name of Vladivostok ('Ruler of the East') is 海參崴 / Hǎishēnwǎi.
In reality it is a chinese city, check it's population. Imperialistic russia took it 1860.
If China re-claims it would be much more reasonable than any claim from russia related to Ukraine.
Ach wie so trügerisch ...
Nicht erst seit Edward Snowden sind sogenannte Man-In-The-Middle Angriffe bekannt. Jegliche Überwachung (hier gemeint: passives „Mithören“) des Datenverkehrs mit Inhaltskontrolle in einem Netzwerk (z.B. Internet) ist genau dieses. Zu unterscheiden ist dies von der aktiven Kontrolle mit Hilfe von Firewalls, welche den aktiven Datenfluss prüfen und ggf. beeinflussen (Malware-Entfernung, usw).
Allgemein propagiert wird beispielsweise die Nutzung von Verschlüsselung sowohl von eMails als auch von Webseiten (https).
Die Daten müssen auf Empfängerseite wieder entschlüsselt werden.
Zur Verschlüsselung beispielsweise von SSL/TLS wird ein sogenannter Key (Zertifikat) benutzt, welcher im „besten“ Fall von einer anerkannten Zerifizierungsstelle (CA Authority) erstellt wurde (z.B. RSA, Verisign). Damit ist die Überprüfung des Keys auf Vertrauenswürdigkeit durch den Empfänger sehr einfach möglich. Suggeriert wird, dass der Datenverkehr damit abhörsicher ist.
Leider ist das eben nicht so. Sehr deutlich wurde dies nicht erst durch den NSA-Skandal sichtbar.
Ein anderer deutschsprachiger Kommentar findet sich beispielsweise bei Peer Heinlein.
Weltweit werden beispielsweise von RSA ausgestellte Keys (Zertifikate) von Firmen zumindest für die Zugriffskontrolle eingesetzt (das kostet richtig Geld). Einige Zeit vor dem NSA-Skandal wurde schon nachgewiesen, dass zumindest einige der U.S.-amerikanischen Intelligence-Behörden eine Hintertür bei RSA haben und somit alle Keys „aushebeln“ können.
Die notwendige Technik für das Aushebeln ist eigentlich einfach, man muss nur an der „richtigen Stelle“ zugreifen. Darauf werden wir auf einer anderen Seite näher eingehen.
Service-Provider oder Behörden müssen „nur“ ein gefälschtes Zertifikat erstellen und ein Produkt ähnlich dem in einem Artikel aus dem Jahr 2010 Law enforcement appliance subverts SSL verwenden. Folgt man einigen der Links, dann sieht man sehr schnell, dass diese Art von Zugriff so alt ist wie die erste Man-In-The-Middle-Attack.
Es muss auch nicht immer eine grössere Instanz im technischen Bereich sein. Das „Umleiten“ auf eine falsche Seite beim Online-Banking kann diese Art Angriff für jeden einzelnen ermöglichen.
Ausdrücklich wird nochmals darauf hingewiesen, dass das Einrichten des „Mithörens“ an sich technisch keine besondere Herausforderung darstellt.
Technisch etwas anspruchsvoller wird die Nutzung entschlüsselter Daten, wenn man nicht nur den Weg vom Anwender zum Zielsystem, sondern auch den Rückweg beeinflussen will.
Bei IP v4 ist die entsprechende Manipulation der Datenpakete relativ einfach, bei IP v6 wurde die (eigentlich vorgesehene) Standardisierung von Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich verhindert. Go figure ...
Das Problem liegt nicht nur in der Entschlüsselung, sondern auch in der Vertrauenswürdigkeit des Keys.
Beispielsweise finden sich in Windows über 100 vertrauenswürdige Zertifikatsstellen. Vertrauenswürdige Anwendungen sollten von den Entwicklern ein „Windows-Zertifikat“ erhalten.
Ohne weiteren Kommentar nur der Hinweis, dass in Deutschland der Einsatz eines „Bundestrojaners“ vom Gesetzgeber erlaubt wurde. Er muss sich demzufolge still und heimlich installieren lassen.
Letztendlich ist die Sicherheit der Verschlüsselung von Webseiten mit offiziellen Zertifikaten fraglich. Ebenso wird keine sensibilisierte Firmenleitung ein Gäste-WLAN einrichten, welches verschlüsselten Verkehr zulässt (nicht nur wegen der Haftungsproblematik).
Die Nutzung selbst erstellter Zertifikate ist mit einem gewissen Aufwand zumindest auf Empfängerseite verbunden. Beispielsweise wird der Empfänger von einer vernünftig eingestellten Anwendung gefragt, ob dem Zertifikat vertraut werden soll oder nicht.
Ebenso ist die Nutzung von eigenen Zertifikaten bei Hosting-Paketen häufig nicht möglich. Die Verwendung „offizieller“ Zertifikate unterliegt vorgenannter Thematik.
Zwischenbemerkung:
Es geht hier rein um Fakten, welche von Jedermann jederzeit in öffentlichen Quellen prüfbar sind. Es geht nicht darum, den Ruf einer Firma zu schädigen. Dafür ist jede Firma selbst verantwortlich.
Ende Zwischenbemerkung
Sollte sich eine der genannten Firmen geschädigt fühlen, dann wäre ein Überdenken des Modells vielleicht eher angebracht als an Geschäftsschädigung zu denken.
Als Beispiel hierfür in Deutschland nennen wir zwei sehr große Anbieter: 1und1 (= United Internet, weitere Marken: web.de, GMX, Strato, ...), Deutsche Telekom.
International gibt es 1and1 oder GoDaddy oder Amazon oder Google, ..., die Liste ist lang.
Ich habe mir das extra aufgespart:
Problematisch ist bei allen Verschlüsselungsverfahren die Möglichkeit des Mustervergleichs.
Mittlerweile (Stand Frühjahr 2017) ist es soweit, dass ganz offiziell mindestens 89% des verschlüsselten Datenverkehrs eines Systems rein über einen Mustervergleich „entschlüsselt“ werden können (vorher waren es offiziell „nur“ ca. 60%).
Die Algorithmen der Verschlüsselung sind bekannt, der verwendete Algrorithmus auch (sonst wäre keine Entschlüsselung möglich).
Eine entsprechende Menge passender Muster im Zugriff und das bloße Abhören des Datenverkehrs genügt irgendwann, um den Datenverkehr beinahe (?) vollständig entziffern zu können.
Ein triviales Beispiel ist eine Web-Seite, welche im Browser im Klartext lesbar ist, jedoch verschlüsselt übertragen wird. Da der Schlüssel (key, Zertifikat) normalerweise längere Zeit gültig ist, ist der Rest nur eine Frage von Datenmenge und / oder Zeit (= Rechenleistung).
Ein leider absolut reales Beispiel:
Online-Banking mit dem Browser, insbesondere wenn der Verkehr durch einen falschen Link über eine andere Seite geleitet wird („man-in-the-middle“).
Nehmen wir eMail als Beispiel:
Sie verschlüsseln eMails, verwenden als Anrede jedoch immer „Hallo“ oder „Sehr geehrte“... . Im englischen Sprachraum werden häufig „Hello“ oder „Dear“ verwendet.
Diese Anreden erzeugen jeweils immer dasselbe Muster im verschlüsselten Teil. Bei bekannten Schlüsseln ist es nur eine Frage der Rechenleistung (und somit der Zeit), wann der Rest der Nachricht entschlüsselt ist.
Mit Hilfe eines eigentlich sehr kleinen, aber einmal im Klartext erkannten Teils kann über Mustervergleich der Rest rekonstruiert werden. Die „Trefferquote“ liegt seit Frühjahr 2018 offiziell bei über 90 %.
Leider nicht. Es gibt auch keinen Tresor, der nicht geknackt werden kann.
Abhilfe können nur bewusstes Verhalten, Beschaffung von notwendigen Informationen zur Sicherheit und entsprechendes Handeln schaffen.
Eine Anlaufstelle für immer wieder aktualisierte Informationen zur Sicherheit in der Informationstechnik ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Aktuelle Informationen, Empfehlungen und Bewertungen zur Verschlüsselung erhalten Sie dort unter Kryptographische Verfahren.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung dieser Thematik. Insbesondere bei Firmen sind sehr viele Aspekte zu berücksichtigen.